Die richtige Badhygiene spielt eine wichtige Rolle bei der Pflege und Reinigung der Haut bei Hauterkrankungen wie Ekzemen und Neurodermitis. Eine konsequente Pflege und Reinigung kann dazu beitragen, Symptome zu lindern und den Zustand der Haut zu verbessern. In diesem Artikel werden wir Ihnen die richtige Vorgehensweise bei der Badhygiene und Reinigung bei Hauterkrankungen näher bringen.
Sanfte Reinigung ohne reizende Inhaltsstoffe
Bei der Reinigung der Haut ist es wichtig, Produkte zu verwenden, die keine reizenden Inhaltsstoffe enthalten. Vermeiden Sie stark parfümierte Seifen und Duschgele, da diese die Haut zusätzlich reizen können. Wählen Sie lieber milde, pH-neutrale Reinigungsprodukte, die speziell für empfindliche Haut entwickelt wurden. Diese helfen, die Haut zu beruhigen und den pH-Wert der Haut auszugleichen.
Vermeiden Sie außerdem zu heißes Wasser, da dies die Haut austrocknen kann. Optimal ist lauwarmes Wasser für die Reinigung, da es die Haut nicht reizt oder irritiert. Achten Sie darauf, die Haut sanft zu reinigen und nicht zu stark zu reiben. Nach dem Baden oder Duschen tupfen Sie die Haut vorsichtig trocken, anstatt sie wild abzurubbeln.
Feuchtigkeitsspendende Pflege für die Haut
Hauterkrankungen wie Ekzeme und Neurodermitis gehen oft mit einer trockenen und empfindlichen Haut einher. Daher ist es besonders wichtig, die Haut nach der Reinigung ausreichend mit Feuchtigkeit zu versorgen. Verwenden Sie eine reichhaltige und feuchtigkeitsspendende Creme oder Lotion, die speziell für empfindliche Haut entwickelt wurde.
Tragen Sie die Pflegeprodukte am besten direkt nach dem Baden oder Duschen auf, wenn die Haut noch leicht feucht ist. Dies hilft, die Feuchtigkeit in der Haut zu speichern und das Austrocknen zu verhindern. Achten Sie darauf, die Produkte sanft in die Haut einzumassieren, um die Haut nicht übermäßig zu reizen.
Vermeiden Sie Reizstoffe und Allergene
Um mögliche Verschlimmerungen der Hauterkrankungen zu vermeiden, sollten Sie auf Reizstoffe und Allergene in Ihren Badeprodukten achten. Lesen Sie die Inhaltsstoffe sorgfältig durch und vermeiden Sie Produkte, die bekannte Allergene oder reizende Substanzen enthalten. Häufige Auslöser für Reizungen sind zum Beispiel Parabene, Sulfate und künstliche Duftstoffe.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Produkte für Ihre Haut geeignet sind, können Sie auch einen Dermatologen um Rat fragen. Ein Hautarzt kann Ihnen dabei helfen, speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Produkte zu finden und mögliche Allergene zu identifizieren.
FAQ
Wie oft sollte man bei Hauterkrankungen baden oder duschen?
Die Häufigkeit des Badens oder Duschens hängt von verschiedenen Faktoren wie der Schwere der Hauterkrankung und den individuellen Bedürfnissen ab. In der Regel wird empfohlen, nicht zu oft zu baden oder zu duschen, da Wasser die Haut austrocknen kann. Einmal täglich oder alle zwei Tage ist in den meisten Fällen ausreichend.
Welche Badeprodukte eignen sich am besten bei Hauterkrankungen?
Milde und pH-neutrale Reinigungsprodukte ohne reizende Inhaltsstoffe sind ideal für die Reinigung bei Hauterkrankungen. Achten Sie darauf, Produkte zu wählen, die speziell für empfindliche Haut entwickelt wurden. Glycerin oder Haferextrakt sind beispielsweise Inhaltsstoffe, die beruhigend wirken und Feuchtigkeit spenden können. Ein Dermatologe kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Produkte zu finden.
Kann man bei Hauterkrankungen auch Badezusätze verwenden?
Bei Hauterkrankungen ist es ratsam, auf Badezusätze zu verzichten, da diese oft reizende Inhaltsstoffe enthalten können. Verwenden Sie lieber milde Reinigungsprodukte ohne Duftstoffe oder andere potentiell irritierende Substanzen. Wenn Sie dennoch gerne ein Bad nehmen möchten, können Sie spezielle Badeöle oder Badesalze verwenden, die für empfindliche Haut geeignet sind.
Sollte man nach dem Baden oder Duschen eine spezielle Creme verwenden?
Ja, nach dem Baden oder Duschen ist es wichtig, die Haut mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme oder Lotion zu pflegen. Diese hilft, die Feuchtigkeit in der Haut einzuschließen und die Hautbarriere zu stärken. Wählen Sie Produkte, die speziell für empfindliche Haut entwickelt wurden und keine reizenden Inhaltsstoffe enthalten.
Kann man sich bei Hauterkrankungen auch föhnen?
Das Föhnen der Haut kann bei Hauterkrankungen zu zusätzlicher Reizung führen. Es ist daher ratsam, die Haut an der Luft trocknen zu lassen oder sie vorsichtig mit einem weichen Handtuch abzutupfen. Wenn Sie dennoch einen Föhn verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Sie ihn auf eine niedrige Temperatur und eine schonende Einstellung einstellen.