Wie man sich und andere vor Infektionen bei Saunabesuchen schützt

Ein Saunabesuch kann für Körper und Geist äußerst wohltuend sein. Durch das Wechselspiel von Hitze und Kälte wird die Durchblutung gefördert, das Immunsystem gestärkt und die Entspannung gefördert. Allerdings ist es wichtig, darauf zu achten, dass man während des Saunabesuchs eine gute Badhygiene einhält, um sich selbst und andere vor Infektionen zu schützen.

Gründliches Duschen vor dem Saunagang

Der erste Schritt für eine gute Badhygiene beim Saunabesuch ist das gründliche Duschen vor dem Betreten der Saunakabine. Durch das Duschen werden Schweiß, Talg und andere Rückstände von der Haut entfernt. Dadurch wird verhindert, dass diese Substanzen in der Sauna verdunsten und unangenehme Gerüche oder Hautirritationen verursachen. Zudem wird so die Verbreitung von Keimen minimiert und das Risiko von Infektionen verringert.

Es ist ratsam, sich vor dem Saunagang mit einer milden Seife zu duschen, um auch Bakterien und Pilze von der Haut zu entfernen. Besonders wichtig ist das gründliche Waschen der Achselhöhlen, des Intimbereichs und der Füße, da sich hier vermehrt Bakterien ansammeln können.

Saunatücher und Sitzunterlagen

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Badhygiene beim Saunabesuch ist die Verwendung von sauberen Saunatüchern. Diese sollten immer als Sitzunterlagen verwendet werden, um direkten Hautkontakt mit den Sitzflächen zu vermeiden. Dadurch wird verhindert, dass sich Keime, Schweiß und Hautpartikel auf den Sitzflächen ansammeln und von anderen Saunagästen aufgenommen werden.

Es ist ratsam, ein eigenes, frisches Saunatuch für jeden Saunagang mitzubringen und es nach dem Saunieren sofort in einem dafür vorgesehenen Behälter oder Wäschekorb zu deponieren. Dadurch wird eine Verunreinigung des Tuchs mit Keimen aus der Umgebung vermieden.

Körperpflege und Desinfektion

Nach dem Saunagang ist es wichtig, den Körper gründlich zu reinigen und zu pflegen, um Schweiß, Bakterien und abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Hierzu eignet sich eine milde, pH-neutrale Seife oder Duschgel, die den natürlichen Säureschutzmantel der Haut nicht beeinträchtigt.

Zusätzlich kann nach dem Saunagang eine desinfizierende Lösung wie zum Beispiel ein mildes Desinfektionsmittel oder eine verdünnte Essiglösung verwendet werden, um Hautpilzen und Keimen vorzubeugen. Besonders Fußpilz und Nagelpilz sind in öffentlichen Saunen verbreitet, da sie sich auf feuchten Böden gut vermehren können. Eine Fußdesinfektion nach dem Saunagang ist daher ratsam, um eine Ansteckung zu verhindern.

Hygiene in Gemeinschaftsbereichen

Neben der persönlichen Badhygiene ist es auch wichtig, auf die Sauberkeit der Gemeinschaftsbereiche wie Duschen, Umkleidekabinen und Toiletten zu achten. Bei der Benutzung von Bädern und Saunen sollte man die Räumlichkeiten stets sauber hinterlassen und nach Möglichkeit nach dem Gebrauch desinfizieren. Dadurch wird das Risiko einer Übertragung von Keimen auf andere Menschen minimiert.

Es sollte zudem darauf geachtet werden, dass man in Gemeinschaftsbereichen wie Ruheräumen oder Aufenthaltsräumen immer ein Handtuch unterlegt, um direkten Hautkontakt mit den Oberflächen zu vermeiden. Dadurch wird vermieden, dass sich Hautpartikel und Keime auf den Oberflächen ansammeln und von anderen Personen aufgenommen werden.

FAQ

Muss man sich direkt vor dem Saunagang duschen?

Antwort: Ja, es ist wichtig, sich vor dem Saunagang gründlich zu duschen, um Schmutz, Schweiß und Bakterien von der Haut zu entfernen.

Wieso sollte man ein eigenes Saunatuch verwenden?

Antwort: Die Verwendung eines eigenen Saunatuchs minimiert das Risiko einer Übertragung von Keimen auf andere Menschen und verhindert eine Verunreinigung des Tuchs mit Keimen aus der Umgebung.

Sind Desinfektionsmittel nach dem Saunagang notwendig?

Antwort: Die Verwendung von Desinfektionsmitteln nach dem Saunagang ist nicht zwingend erforderlich, kann aber dazu beitragen, Hautpilzen und Keimen vorzubeugen.

Wie oft sollte man die Gemeinschaftsbereiche reinigen?

Antwort: Die Gemeinschaftsbereiche wie Duschen, Umkleidekabinen und Toiletten sollten regelmäßig gereinigt und nach Möglichkeit desinfiziert werden. Es ist ratsam, dies nach jedem Gebrauch zu tun.